Fallstudien zu nachhaltigen Wohnungsrenovierungen

Diese Seite präsentiert detaillierte Fallstudien zu nachhaltigen Renovierungsprojekten von Wohnhäusern. Anhand realer Beispiele wird gezeigt, wie ökologische Materialien, energiesparende Technologien und innovative Planung kombiniert werden, um umweltfreundliche, gesunde und komfortable Wohnräume zu schaffen. Die ausgewählten Projekte veranschaulichen die Vielfalt der Ansätze, die auf unterschiedliche Wohnsituationen und klimatische Bedingungen abgestimmt sind.

Energieeffizienz durch moderne Dämmung und Technik

Ein 80 Jahre altes Einfamilienhaus wurde umfassend saniert, um den Passivhaus-Standard zu erfüllen. Dabei kamen hochdämmende Holzfaserplatten und eine luftdichte Bauweise zum Einsatz. Eine kontrollierte Wohnraumlüftung mit Wärmerückgewinnung sorgt für ein gesundes Raumklima. Die Maßnahme reduzierte den Heizwärmebedarf um über 80 % und bewies, dass auch ältere Gebäude mit gut durchdachter Planung energieeffizient gestaltet werden können.

Einsatz ökologischer und nachhaltiger Baustoffe

Verwendung von Lehm und Naturfarben in Altbaurenovierung

Ein historisches Fachwerkhaus wurde mit traditionellen Baustoffen wie Lehmputz und ökologischen Naturfarben innen saniert. Diese Materialien regulieren Feuchtigkeit, sorgen für ein angenehmes Raumklima und sind zu 100 % recyclebar. Die bewusste Materialwahl führte dazu, dass keine gesundheitsschädlichen Emissionen entstehen und neben der ökologischen auch eine ästhetische Qualität erreicht wurde.

Holzbauweise und Recyclingmaterialien kombiniert

Ein Wohnhaus wurde mit vorgefertigten Holzelementen renoviert, wobei auch recycelte Dämmstoffe aus Zellulose eingebaut wurden. Die Kombination ermöglichte nicht nur eine kurze Bauzeit, sondern auch einen extrem geringen ökologischen Fußabdruck. Die eingesetzten Materialien sind schadstoffarm und tragen zur Verbesserung der Wärmedämmung und des Brandschutzes bei. Die Umsetzung zeigt, wie nachhaltige Werkstoffe Hand in Hand gehen können.

Renovierung mit nachhaltigen Dämmstoffen und Bodenbelägen

In einem Familienhaus wurde bei der Sanierung u.a. auf nachhaltige Dämmstoffe aus Hanf und Kork gesetzt, die schadstofffrei und biologisch abbaubar sind. Auch bei den Fußböden kamen Naturmaterialien wie Bambus und Linoleum zum Einsatz. Die Kombination dieser Elemente führte zu einer spürbaren Verbesserung des Raumklimas und sorgte für eine hohe Nutzungskomfortabilität. Diese Maßnahmen zeigen umweltbewusste Alternativen zu herkömmlichen Baustoffen auf.
Solarthermie und Wärmepumpe kombiniert im Einfamilienhaus
Ein modernes Haus wurde mit einer Solarthermieanlage zur Warmwasserbereitung und einer Luft-Wasser-Wärmepumpe ausgestattet. Die Kombination optimiert die Energieausbeute, da die Wärmepumpe durch die solare Erwärmung des Wassers unterstützt wird. Dies reduziert den Stromverbrauch und senkt dauerhaft die Betriebskosten. Die Fallstudie gibt Aufschluss über die technische Umsetzung und die erzielten Einsparungen.
Nutzung von Biomasse als Heizlösung in ländlicher Umgebung
Ein renoviertes Landhaus verwendet eine Pelletheizung, welche die Heizung und Warmwasserbereitung übernimmt. Die Biomasse stammt aus regionalen Quellen und sorgt für eine nachhaltige und CO2-neutrale Wärmeversorgung. Die Integration in das bestehende Heizsystem erforderte eine sorgfältige Planung, die nicht nur Umweltvorteile, sondern auch erhöhte Versorgungssicherheit brachte.
Einfamilienhaus mit Selbstversorgung durch Photovoltaik und Batteriespeicher
In diesem Projekt wurde ein Einfamilienhaus mit einer großen Photovoltaikanlage auf dem Dach ausgestattet, ergänzt durch einen Batteriespeicher. Dadurch kann ein Großteil des Strombedarfs autonom gedeckt werden. Diese Kombination reduziert Netzbezugskosten und erhöht die Unabhängigkeit von externen Energieversorgern. Die Fallstudie zeigt die technischen Details und die finanzielle Wirtschaftlichkeit des Systems.
Previous slide
Next slide